The Year 8 students have been exploring the balance between stillness and movement through the creation of "numbered abstractions," where shapes and numbers are combined in subtle, sometimes abstract ways.

The challenge was to arrange these elements in a way that wasn’t always immediately obvious but still visually engaging. Students had to pay attention to colour, composition, and other formal elements that contribute to the overall aesthetic appeal of their work.

Five standout pieces were created by Marlene, Janice, Austin, Leo, and Justine, each of whom has been awarded a prize for their exceptional effort.

numbered abstraction

GISS IB students at the Marcel Dirsus talk at NSW Parliament on 20. May

A selection of our IB students together with Mr. Cordes, Frau Hessling and their History and Economics subject teachers (Herr Goossens und Frau Broehl-Foster) were privileged enough to meet the author at a session at the NSW Parliament where he introduced his book, that has been recognised as one of the ‘Books of the Year’ by The Economist..

Dirsus presents in his book a comprehensive framework for understanding why even seemingly invincible autocrats eventually lose their grip on power. The book challenges the common perception that dictatorships fall primarily through dramatic popular revolutions, instead highlighting the often subtle internal dynamics that precede their collapse.

One of the book's most striking arguments is that tyrants rarely fall due to external pressure alone. While international sanctions and diplomatic isolation can weaken authoritarian regimes, Dirsus convincingly demonstrates that the seeds of collapse are typically planted within the power structures themselves. Through detailed case studies, he illustrates how even the most entrenched dictators become vulnerable when their support networks begin to fracture.

For our IB students seeking to make sense of complex global events, the book and Marcel Dirsus presentation offered a framework that moves beyond headlines to examine the structural forces that shape political outcomes. It encourages critical thinking about power dynamics and reminds us that even the most formidable-looking regimes contain inherent vulnerabilities. (Frau Broehl-Foster)

Have you ever wondered if there are recognisable signs that indicate the end and disintegration of authoritarian regimes?

The German author and political scientist Marcel Dirsus has attempted to give an answer to this question in his book How Tyrants Fall: and How Nations Survive.


GISS IB Schüler/Innen beim Marcel Dirsus Vortrag im NSW Parlament am 20. Mai

Eine Auswahl unserer IB-Schülerinnen und -Schüler hatte zusammen mit Herrn Cordes, Frau Hessling und ihren Fachlehrern für Geschichte und Wirtschaft (Herr Goossens und Frau Broehl-Foster) das Privileg, den Autor bei einer Sitzung im NSW-Parlament zu treffen, wo er sein Buch vorstellte, das von The Economist als eines der „Bücher des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

Dirsus stellt in seinem Buch einen umfassenden Rahmen vor, um zu verstehen, warum selbst scheinbar unbesiegbare Autokraten schließlich ihren Griff nach der Macht verlieren. Das Buch stellt die gängige Auffassung in Frage, dass Diktaturen in erster Linie durch dramatische Volksrevolutionen zu Fall kommen, und hebt stattdessen die oft subtile interne Dynamik hervor, die ihrem Zusammenbruch vorausgeht.

Eines der auffälligsten Argumente des Buches ist, dass Tyrannen selten allein durch äußeren Druck zu Fall kommen. Zwar können internationale Sanktionen und diplomatische Isolation autoritäre Regime schwächen, doch Dirsus zeigt überzeugend, dass der Grundstein des Zusammenbruchs in der Regel in den Machtstrukturen selbst liegt. Anhand detaillierter Fallstudien veranschaulicht er, wie selbst die gefestigtsten Diktatoren verwundbar werden, wenn ihre Unterstützungsnetzwerke zu zerbrechen beginnen.

Unseren IB-Schülern, die sich einen Reim auf komplexe globale Ereignisse machen wollen, bieten das Buch und Marcel Dirsus Vortrag einen Rahmen, der über Schlagzeilen hinausgeht und die strukturellen Kräfte untersucht, die politische Ergebnisse formen. Es regt zu kritischem Denken über Machtdynamiken an. (Frau Broehl-Foster)

Haben Sie sich jemals gefragt, ob es erkennbare Zeichen gibt, die das Ende und den Zerfall autoritärer Regime anzeigen?

Der deutsche Autor und Politikwissenschaftler Marcel Dirsus hat versucht, in seinem Buch: How Tyrants Fall: and How Nations Survive eine Antwort auf diese Frage zu geben.

deutsche woche - german week

Vom 12. bis 16. Mai feierte unsere Schule die Deutsche Woche. Es gab viele besondere Aktivitäten, wie zum Beispiel Musik am Vormittag, Kunstprojekte, und einen Auftritt der Giss Rock Band. Es gab sogar einen speziellen Gast, Carolina Eyck, die das Theremin spielte.

Um die Deutsche Woche zu feiern, erstellte unsere DaF Klasse ein deutsches Spiel. Wir haben die Karten für das Spiel selbst gemalt und zusammen das Spiel gespielt. Bei dem Spiel musste man Karten mit deutschem Essen und Tieren ziehen und auf den Stapel schlagen, wenn das Wort zum Bild passte. Außerdem haben wir Poster mit den Wörtern des Tages gemacht. Es machte viel Spaß die lustigen deutschen Wörter kennen zu lernen. Wir freuen uns auf die nächste Deutsche Woche und hoffen, dass wir diesen Wettbewerb gewinnen können. - Amélie, Klasse 9

On Friday, May 2, Senior Choir enjoyed a day of intensive rehearsals off-campus at the Lionel Watts Sports and Community Centre in Frenchs Forest, preparing for their upcoming community performances and their September appearance at the IPSHA Performing Arts Festival in Sydney Town Hall.

Senior Choir Day is an annual tradition of music-making, bonding, and pizza-eating that everyone looks forward to. This dedicated time allows students to focus on new repertoire beyond what our lunch hours typically permit, setting a strong foundation for the year ahead.

Teachers Janine Boubbov and Klemens Pedarnig guided and coached the students throughout the day, with our cherished pianist, Valerie Forbes-Mavridis, providing her beautiful and flexible accompaniment as always.

senior choir day

Am Freitag, dem 2. Mai, genoss der Senior Choir einen Tag intensiver Proben außerhalb des Campus im Lionel Watts Sports and Community Centre in Frenchs Forest. Ziel war es, sich auf die bevorstehenden Auftritte in der Community sowie auf den Auftritt beim IPSHA Performing Arts Festival im September in der Sydney Town Hall vorzubereiten.

Der Senior Choir Day ist eine alljährliche Tradition, bei der gemeinsam musiziert, sich kennengelernt und Pizza gegessen wird. Diese spezielle Zeit ermöglicht es den SchülerInnen, sich auf ein neues Repertoire zu konzentrieren, das über das hinausgeht, was normalerweise in der Mittagspause möglich ist. So wird eine starke Grundlage für das kommende Jahr geschaffen.

Lehrkräfte Janine Boubbov und Klemens Pedarnig haben die SängerInnen den ganzen Tag über angeleitet und gecoacht. Unsere geschätzte Pianistin Valerie Forbes-Mavridis hat sie wie immer wunderbar und flexibel begleitet.

senior choir day