In October, our U11 and U13 GISS Football Academy teams represented GISS with passion, teamwork, and great sportsmanship at the inaugural Sydney FC Primary Schools Cup.
Congratulations to both teams — making the final of the Stage 2 Cup and winning the Plate Final in Stage 3 is an outstanding achievement!
Most importantly, it looked like everyone had an exceptional day of football, full of energy, fun, and team spirit.
A big thank you to Sydney FC for hosting such a great event — and to our coach Abdullah and supporters for cheering our players on!
Im Oktober vertraten unsere U11- und U13-Teams der GISS Football Academy die GISS mit Leidenschaft, Teamgeist und großartigem Sportsgeist beim ersten Sydney FC Primary Schools Cup.
Herzlichen Glückwunsch an beide Teams – das Erreichen des Finales im Stage 2 Cup und der Sieg im Plate Final von Stage 3 waren eine herausragende Leistung!
Am wichtigsten war jedoch, dass alle einen großartigen Fußballtag voller Energie, Spaß und Teamgeist erlebten.
Ein großes Dankeschön an Sydney FC für die Ausrichtung dieses tollen Events – und an unseren Trainer Abdullah sowie alle, die SpielerInnen unterstützten und anfeuerten
Throughout Term 3, Year 9 students Thure , Luc and Hannes dove into the world of German brands in Australia. Channeling their creativity and marketing flair, they designed a wildlife protection product powered by German engineering (Wagner Group GmbH) and produced a clever video advert to match.
Working collaboratively with Career Advisor Herr Fleischner, the team - aptly named Die Strategen - submitted their work to Unternehmen Deutsch, a national competition run by the Goethe Institut, and competed among almost 500 students from across Australia.
In an online awards ceremony, we discovered that Die Strategen took out second place, earning $350 and brilliant feedback from the judges!
Congratulations team – a fantastic effort!
- Philip Fleischner
Während des dritten Terms tauchten die Schüler der 9. Klasse Thure, Luc und Hannes in die Welt deutscher Marken in Australien ein. Mit ihrer Kreativität und ihrem Marketing-Talent entwarfen sie ein Produkt zum Schutz wildlebender Tiere, das auf deutscher Ingenieurskunst basiert (Wagner Group GmbH), und produzierten dazu einen cleveren Werbefilm.
In Zusammenarbeit mit dem Berufsberater Herrn Fleischner reichte das Team mit dem passenden Namen „Die Strategen” seine Arbeit bei „Unternehmen Deutsch” ein, einem nationalen Wettbewerb des Goethe-Instituts, und trat gegen fast 500 SchülerInnen aus ganz Australien an.
Bei der Online-Preisverleihung erfuhren wir, dass „Die Strategen” den zweiten Platz belegt hatten und $350 sowie ein brillantes Feedback von der Jury erhielten!
Herzlichen Glückwunsch, Jungs – fantastische Leistung! - Philip Fleischner
In Term 4, our topic is “The Role of Social Media.” On December 10 the new media law comes into effect in Australia. This will make several social media platforms (TikTok, Snapchat, Facebook, Instagram, etc.) inaccessible to under-16s. With this law we have a very current issue as focus for our lessons.
Students are taking a close look at the new law and its implementation (heavy penalties for media companies that have under-16s as members).
Students are also studying what a debate is and how to conduct a respectful, informed debate. In two lessons, our intern Ms. Zeltner taught the students the procedure, rules, and language of a debate. This was then put to good use in the debate on the social media law. - Frau Broehl-Foster, Social Science Teacher
The students practise a mini debate.
In Term 4 ist unser Thema ‘Die Rolle von Sozialen Medien‘. Mit dem neuen Mediengesetz, welches am 10. Dezember in Australien in Kraft tritt und eine Reihe von sozialen Medien (TikTok, Snapchat, Facebook, Instagram, etc.) für unter 16- jährige unzugänglich macht, haben wir einen brandaktuellen Schwerpunkt für unseren Unterricht.
SchülerInnen beschäftigen sich intensiv mit dem neuen Gesetz und seiner Umsetzung (hohe Strafen für Medienkonzerne, die unter 16-jährige als Mitglieder haben).
SchülerInnen lernen dabei ebenfalls, was eine Debatte ist und wie man eine respektvolle, informierte Debatte hält. In zwei Unterrichtsstunden brachte unsere Praktikantin Frau Zeltner den SchülernInnen Ablauf, Regeln und Sprache einer Debatte bei. Dies kam dann in der Debatte über das Soziale Mediengesetzt prima zum Einsatz.
(Frau Broehl-Foster, Sozialkunde Lehrerin)
Die SchülerInnen beim Praxislauf einer Mini-Debatte
Im Laufe des 3. und 4. Terms beschäftigten sich die 7. Klassen im Kunstunterricht mit dem Thema "street art".
Sie lernten lokale, wie auch international bekannte Straßenkünstler wie Space Invader, Phlegm und Banksy kennen. In Anlehnung an Banksy's Schablonenkunst erstellten die SchülerInnen eigene Kunstwerke, die sie durch die Phasen Planung, Skizze, Erstellung der Schablone und deren Verfeinerung und finales Ansprühen in der Schule führten.
Nun kann im Rahmen des gewollten "Fandalism" Kunst mit individuellen Aussagen auf dem Campus von der Schulgemeinschaft entdeckt werden. Happy hunting!
- Isabelle d'Heureuse
Im DAF-Unterricht bei Frau Kober in den Jahrgangsstufen 9 und 10 haben wir ein individuelles Projekt über die Berliner Mauer und verschiedene Fluchtversuche von Ost- nach Westdeutschland gemacht.
Einige unserer Schülerinnen und Schüler aus unserem Kurs hatten das Glück, nach Deutschland zu einer Austauschfahrt zu fahren. Dort konnten sie vor Ort mehr über die Berliner Mauer lernen, indem sie zum Beispiel die Überreste der Mauer besucht haben und sich in Museen und durch Informationstafeln informiert haben. Die anderen Schüler haben die Inhalte gemeinsam im Unterricht erarbeitet. Das Projekt hat uns geholfen, die Ereignisse rund um die Berliner Mauer besser zu verstehen und unser Deutsch zu verbessern.
Jeder Schüler hat ein Poster erstellt, auf dem wichtige Informationen zur Geschichte der Mauer und zu bekannten Fluchtversuchen gezeigt wurden. Dies sollte die Hörer auf das Hauptprodukt aufmerksam machen. Wir mussten einen Podcast aufnehmen, in dem wir über das Leben in Ost- und Westberlin gesprochen und einige spannende Fluchtgeschichten erklärt haben. Zur Vorbereitung haben wir ein Skript für den Podcast geschrieben und anschließend unsere Podcasts produziert. Am Ende haben wir unsere Ergebnisse den anderen DAF-Klassen präsentiert.
Charlotte Robinson, Klasse 10a
Students in Stage 4 have explored a range of topics this semester, including writing their own songs and practising chords on accompaniment instruments.
The songwriting process included instrumental coaching as well as the use of student-focused educational AI songwriting tools, along with coaching by Frau Froidevaux.
Students recorded their songs as part of an assessment task, and some also took the opportunity to use the school’s new podcast equipment for their recordings.
A big thank-you to Herr Hendry and Skye for supporting us with the recording sessions!