This week, our Year 1, Year 1/2 and Year 2 students had a rich and memorable learning experience through a special incursion with Koori Kinnections, deepening their understanding of Aboriginal culture and Dreamtime stories in English, while also connecting with their exploration of healthy eating in German.

Led by the engaging and knowledgeable “Aunty Jude,” the session offered students a hands-on introduction to bush tucker. The children enthusiastically followed traditional recipes to prepare and cook Kangaroo Meatballs and Damper – which not only smelled amazing but also tasted delicious!

Beyond the culinary experience, students gained a wealth of knowledge about traditional Aboriginal life. Aunty Jude introduced them to tools used for hunting and gathering, such as spears, boomerangs, woomeras, and coolamons. They were fascinated to learn about the many practical uses for animal fur – like kangaroo and possum – which provided warmth, comfort and protection from the elements.



A particularly important discussion focused on sustainable living, with students learning how Aboriginal people hunted and fished in ways that respected the environment and ensured resources were preserved for future generations.

This incursion was a powerful extension of our classroom learning and gave students a deeper appreciation for Aboriginal culture, knowledge, and ways of living. We are so grateful to Aunty Jude and Koori Kinnections for sharing their time, wisdom, and stories with us.

Celebrating Culture and Connection: Koori Kinnections Incursion

Letzte Woche hatten unsere SchülerInnen der Klassen 1, 1/2 und 2 eine reichhaltige und unvergessliche Lernerfahrung durch ein besonderes Projekt mit Koori Kinnections. Sie vertieften auf Englisch ihr Verständnis für die Kultur der Aboriginals und setzten sich gleichzeitig auf Deutsch mit gesunder Ernährung auseinander.

Unter der Leitung der sympathischen und sachkundigen „Aunty Jude“ erhielten die SchülerInnen eine praktische Einführung in das Thema Bush Tucker.  Die Kinder folgten begeistert den traditionellen Rezepten, um Känguru-Fleischbällchen und Damper zuzubereiten und zu kochen - was nicht nur fantastisch roch, sondern auch köstlich schmeckte!

Neben der kulinarischen Erfahrung lernten die SchülerInnen auch viel über das traditionelle Leben der Aboriginals. Aunty Jude stellte ihnen Werkzeuge vor, die zum Jagen und Sammeln verwendet werden, wie Speere, Bumerangs, Woomeras und Coolamons. Sie waren fasziniert von den vielen praktischen Verwendungs-möglichkeiten von Tierfellen - wie Känguru- und Possumfell -, die Wärme, Komfort und Schutz vor den Elementen boten.


Kultur und Verbundenheit zelebrieren: Koori Kinnections 

Eine besonders wichtige Diskussion konzentrierte sich auf eine nachhaltige Lebensweise. Die SchülerInnen lernten, wie die Aboriginals auf eine Art und Weise jagten und fischten, die die Umwelt respektierte und sicherstellte, dass die Ressourcen für zukünftige Generationen erhalten blieben.

Dieses Projekt war eine wichtige Erweiterung des Unterrichts und vermittelte den SchülerInnen ein tieferes Verständnis für die Kultur, das Wissen und die Lebensweise der Aboriginals. Wir sind Aunty Jude und Koori Kinnections sehr dankbar, dass sie ihre Zeit, ihre Weisheit und ihre Geschichten mit uns geteilt haben.

Welcome to Our Exchange Partners from Fiji

Thank you to our guests for the wonderful gift.

We will treasure this as a symbol of our ongoing partnership. Year 11

We were delighted to host students from our long-standing IB partner school, the International School of Nadi (ISN), in June. This intercultural exchange, nurtured by Frau Miehle over the past decade, has become a cherished tradition for our community, now spanning more than ten years. Last year, GISS students had the privilege of visiting ISN in Fiji, and it was our pleasure to reciprocate this year by warmly welcoming our friends to Australia. The exchange continually highlights essential IB values, including Creativity, Activity, Service (CAS), and Theory of Knowledge (TOK).


The programme began with a warm welcome from our principal, Mr. Michael Cordes, followed by a beautiful performance by the string ensemble under the direction of Frau Boubovv. On Tuesday, June 10th, the exchange students and their hosts gathered at Dee Why Beach and enjoyed a scenic walk to Manly. After lunch, we took the ferry across to to the city and attended a screening of “The Door-to-Door Bookstore” as part of the German Film Festival.

On Wednesday, our guests and the Year 11 and 12 students engaged in a variety of workshops. These included a pottery session led by Mrs. Jordi and Mr. Christ, a TOK workshop with Mr. Fleischner, and a sports workshop organised by our intern, Carl Koehl. There was ample time for students to connect, share lunch, and relax in the school’s outdoor areas. In the afternoon, we prepared for the following day’s activities, and in the evening, we treated our guests to a pasta night.

On Thursday morning, Mrs. Hessling and Mr. Winoto led a Climate Interactive simulation game with our guests and Year 11 and 12 students. Participants took on roles as delegates from six different nations—such as China, the US, and the European Union—using a simulation program to assess the effects of various actions on global warming. The day concluded with a fun bowling outing in Dee Why.

Friday morning brought the bittersweet moment of farewell to our exchange students and their teachers—Bethan Paterson, Jill Armstrong, and Rajeeta Prasad. It was truly a pleasure to welcome our IB partner school to GISS, and we extend our sincere gratitude to all GISS families for their kind hospitality.

We look forward to many more years of this special partnership, confident that each exchange will bring meaningful and enriching experiences for all students involved.




wir begrüssen unsere partnerschule aus fidschi

Das Programm begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Michael Cordes, gefolgt von einem wunderschönen Auftritt des Streicherensembles unter der Leitung von Frau Boubovv. Am Dienstag, den 10. Juni, trafen sich die AustauschschülerInnen und ihre Gastgeber am Dee Why Beach und genossen einen Spaziergang nach Manly. Nach dem Mittagessen setzten wir mit der Fähre in die Stadt über und besuchten im Rahmen des deutschen Filmfestivals eine Vorführung des Films „Der Buchspazierer".

Am Mittwoch nahmen unsere Gäste und die SchülerInnen der 11 und 12 Klassen an einer Reihe von Workshops teil. Dazu gehörten ein Töpferkurs unter der Leitung von Frau Jordi und Herrn Christ, ein TOK-Workshop mit Herrn Fleischner und ein von unserem Praktikanten Carl Koehl organisierter Sportworkshop. Die SchülerInnen hatten ausreichend Zeit, sich auszutauschen, gemeinsam zu Mittag zu essen und sich im draußen zu entspannen. Am Nachmittag bereiteten wir uns auf die Aktivitäten des nächsten Tages vor, und am Abend luden wir unsere Gäste zu einem einem Pasta-Abend ein.

Am Donnerstagmorgen leiteten Frau Hessling und Herr Winoto ein interaktives Klimasimulationsspiel mit unseren Gästen und den SchülerInnen. Die Teilnehmer schlüpften in die Rollen von Delegierten aus sechs verschiedenen Ländern - wie China, den USA und der Europäischen Union - und bewerteten mithilfe eines Simulationsprogramms die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die globale Erwärmung. Der Tag endete mit einem fröhlichen Bowling-Ausflug im Dee Why.

Der Freitagmorgen brachte den bittersüßen Abschied von unseren AustauschschülerInnen und ihren Lehrerinnen - Bethan Paterson, Jill Armstrong und Rajeeta Prasad. Es war wirklich eine Freude, unsere IB-Partnerschule an der GISS willkommen zu heißen, und wir danken allen GISS-Familien herzlich für ihre Gastfreundschaft.

Wir freuen uns auf viele weitere Jahre dieser besonderen Partnerschaft und sind zuversichtlich, dass jeder Austausch sinnvolle und bereichernde Erfahrungen für alle Beteiligten bringen wird.





Vielen Dank an unsere Gäste für das wunderbare Geschenk.

Wir werden es als Symbol für unsere fortlaufende Partnerschaft in Ehren halten.

Im Juni durften wir SchülerInnen unserer langjährigen IB-Partnerschule, der International School of Nadi (ISN), bei uns willkommen heißen. Dieser interkulturelle Austausch, den Frau Miehle in den letzten zehn Jahren gepflegt hat, ist zu einer geschätzten Tradition in unserer Gemeinschaft geworden, die nun über ein Jahrzehnt besteht. Im vergangenen Jahr hatten GISS-Schüler die Gelegenheit, die ISN auf Fiji zu besuchen, und in diesem Jahr war es uns eine Freude, unsere Freunde herzlich in Australien zu empfangen. Der Austausch betont immer wieder zentrale IB-Werte wie Kreativität, Aktivität, Dienst (CAS) und Erkenntnistheorie (TOK).

quantum Physics at GISS

In Weeks 4 and 5 of Term 2, we had the exciting opportunity to welcome Carsten Albert from Dresden University to GISS. Carsten worked closely with our Year 9 students, interviewing and recording their insights and suggestions on how to improve the Quantum Physics course for Junior Secondary students.

Their thoughtful feedback will contribute to the development of new learning materials for a global Quantum Physics education project—an initiative aimed at making complex science more accessible and engaging for students around the world.

To wrap up his visit, Carsten delivered a captivating presentation on Quantum Theory, featuring the intriguing concept of Schrödinger’s Cat, which sparked plenty of curiosity and conversation among students. 

"if you think you understand quantum mechanics, you don't understand quantum mechanics." 

- Richard Feynmann

quantum Physik an der GISS

In den Wochen 4 und 5 des zweiten Semesters hatten wir die tolle Gelegenheit, Carsten Albert von der Universität Dresden an der GISS zu begrüßen. Carsten arbeitete eng mit unseren SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 zusammen, befragte sie und zeichnete ihre Erkenntnisse und Vorschläge zur Verbesserung des Quantenphysikkurses für die Sekundarstufe I auf.

Ihr aufmerksames Feedback wird zur Entwicklung neuer Lernmaterialien für ein globales Quantenphysik-Bildungsprojekt beitragen – eine Initiative, die darauf abzielt, komplexe Wissenschaft für SchülerInnen uauf der ganzen Welt zugänglicher und ansprechender zu machen.

Zum Abschluss seines Besuchs hielt Carsten einen fesselnden Vortrag über die Quantentheorie, in dem er das faszinierende Konzept der Schrödingerkatze vorstellte, das bei den Schülern viel Neugier und Gesprächsstoff weckte. 

"if you think you understand quantum mechanics, you don't understand quantum mechanics." 

- Richard Feynmann

Poster by Year 9 student

At the end of May, a group of enthusiastic Year 5 and 6 class representatives were invited by our local MP, Jacqui Scruby (MP for Pittwater), to visit NSW Parliament House. The students had the unique opportunity to tour both the offices and the chambers of the Legislative Assembly and Legislative Council.

The students gained fascinating insights into how laws are made—learning how bills are proposed, debated, voted on, and passed into law. A highlight of the day was a hands-on role play in the Legislative Council, where students took on the roles of government, opposition, and crossbench to explore how voting works in the democratic process.

Our students showed great curiosity and civic engagement, asking Jacqui thoughtful questions about local concerns including the Northern Beaches Hospital, the conditions of Mona Vale Road and Wakehurst Parkway, and the future of the running track at the Sydney Academy of Sport in Narrabeen.

Jacqui warmly encouraged them to stay involved in their community by writing to her or visiting her office with their ideas and concerns.
A big thank you to MP Jacqui Scruby for inspiring our young leaders to be active, informed citizens!

visit to nsw parliament house

besuch des nsw-parlaments

Ende Mai wurden einige begeisterte Klassensprecher der Jahrgangsstufen 5 und 6 von unserer örtlichen Abgeordneten Frau Jacqui Scruby (Abgeordnete für Pittwater) zu einem Besuch des NSW-Parlaments eingeladen. Die SchülerInnen hatten die einmalige Gelegenheit, sowohl die Büros als auch die Kammern der Legislativversammlung und des Legislativrats zu besichtigen.

Sie erhielten faszinierende Einblicke in die Entstehung von Gesetzen und erfuhren, wie Gesetzesentwürfe vorgeschlagen, debattiert, abgestimmt und verabschiedet werden. Ein Höhepunkt des Tages war ein praktisches Rollenspiel im Legislativrat. Dabei schlüpften die SchülerInnen in die Rollen der Regierung, der Opposition und der Gegenseite, um zu erfahren, wie Abstimmungen im demokratischen Prozess ablaufen.
Sie zeigten große Neugier und staatsbürgerliches Engagement, und sie stellten Jacqui nachdenkliche Fragen zu lokalen Anliegen wie dem Northern Beaches Hospital, dem Zustand der Mona Vale Road und des Wakehurst Parkway sowie zur Zukunft der Laufbahn an der Sydney Academy of Sport in Narrabeen.

Jacqui ermutigte die SchülerInnen, sich weiterhin für ihre Gemeinde zu engagieren, indem sie ihr schreiben oder ihr Büro aufsuchen und ihre Ideen und Anliegen vortragen.

Ein herzliches Dankeschön an die Abgeordnete Jacqui Scruby, die unsere jungen Führungskräfte dazu inspiriert hat, aktive und informierte BürgerInen zu sein!

Bei unserer Schulversammlung am 30. Mai wurden die Ergebnisse des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs feierlich gewürdigt. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde sowie ein kleines Knobelspiel als Anerkennung für ihre Leistung und ihren Einsatz.

In jeder Jahrgangsstufe wurde der oder die Beste mit einem besonderen Preis ausgezeichnet. Den schulweiten Spitzenplatz erreichte Pascal, aus Klasse 4, der mit einer herausragenden Punktzahl überzeugte – er löste 74% aller Aufgaben richtig. Herzlichen Glückwunsch!

Er gehört – wie einige andere – zu den besten 15% aller australischen Teilnehmer in seiner Altersklasse und erhielt hierfür einen Distinction Award. Neben Pascal zählen auch Nalini (Klasse 6), Richard  (Klasse 7), David  (Klasse 8) und Neo (Klasse 10) zu dieser Gruppe.



Känguru-Wettbewerb 2025 – Wir feiern unsere Mathe-Talente

Einige Schülerinnen und Schüler erhielten einen Credit Award und gehören damit zu den besten 50 % (in den Klassenstufen 11und 12 sogar zu den besten 60 %) aller australischen Teilnehmer.

Wir sind stolz auf alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen uns schon auf den Wettbewerb im nächsten Jahr! - Frau Schell

Kangaroo Competition 2025 – Celebrating Our Mathematical Minds

At our whole school assembly on 30th May, we proudly celebrated the achievements of all participants in this year’s Kangaroo Mathematics Competition. Every student who took part received a certificate and a small brain teaser as a token of recognition for their effort and enthusiasm.

In each year group, the top-performing student received a special prize. The overall school winner was Pascal from Year 4, who impressed with an outstanding score – he answered 74% of all questions correctly. Congratulations!

He – along with several others – ranks among the top 15% of all Australian participants in his age group and received a Distinction Award. In addition to Pascal, this group also includes Nalini  (Year 6), Richard  (Year 7), David  (Year 8), and Neo (Year 10).

Several students received a Credit Award, placing them in the top 50% (and in Years 11 und 12, even the top 60%) of all Australian participants.

Well done to all students who took part. We look forward to seeing more great results next year!
 - Frau Schell

Congratulations to our talented Year 8A and 8B students, who delivered an outstanding performance of Macbeth to the entire school this week.

Their compelling portrayal brought Shakespeare’s classic tragedy vividly to life, showcasing remarkable drama, emotional depth, and some seriously spooky moments.

A big thank you to their English teacher, Ms Nicola Prandle, for her guidance and support in preparing the students for this production as part of their curriculum. It was a truly inspiring demonstration of literature brought to life on stage.

year 8 perform macbeth

years 5/6 study the wollemi pine

The Year 5/6 students studied this amazing tree that everyone had thought was extinct until 1995 when it was discovered in a 'secret place' somewhere in the Blue Mountains. Since then the tree has made headlines all over the world, has been cultivated and now grows in many different locations. 

Click on the images below to view the excellent presentations from four students.

by Marc

by Annabella

by Ned, Eddie, Fin & Leo

by Melis

Our GISS Wind and Junior & Senior String Ensembles all performed amazingly well at the Northern Beaches Instrumental Festival on Saturday, 31 May.

These three separate concerts (at St Luke’s Grammar & Pittwater High School) were open workshop experiences for students, where they received instant feedback from an appraiser, as well as seeing other ensembles from local schools play.

The way these 33 students represented GISS in our community was outstanding; not only in the way they played, but also in their general behaviour and respect towards their fellow schools. They had been working hard towards these performances since the beginning of the year - they can be very proud of themselves.

Congratulations, GISS musicians!


CONGRATULATIONS to our Wind and String Ensembles!

Unsere GISS-Blasorchester und unsere Junior- und Senior-Streichensembles haben am Samstag, den 31. Mai, beim Northern Beaches Instrumental Festival außerordentlich gute Leistungen erbracht.

Diese drei separaten Konzerte (am St. Luke's Grammar und an der Pittwater High School) waren offene Workshops für die SchülerInnen, bei denen sie ein sofortiges Feedback von einem Prüfer erhielten und auch andere Ensembles von Schulen aus der Umgebung spielen sahen.

Die Art und Weise, wie unsere 33 SchülerInnen die GISS in unserer Gemeinschaft repräsentiert haben, war erstklassig; nicht nur in der Art und Weise, wie sie gespielt haben, sondern auch in ihrem allgemeinen Verhalten und ihrem Respekt gegenüber ihren MitschülerInnen. Sie hatten seit Anfang des Jahres hart auf diese Auftritte hingearbeitet - sie können sehr stolz auf sich sein.

Bravo, GISS MusikerInnen!



Herzlichen Glückwunsch an unsere Bläser- und Streicherensembles!