DSD Recipients

GRÜSSE Vom schulleiter

Liebe Eltern und Freunde der GISS,

Die letzten Wochen an der GISS waren gefüllt mit Momenten des Lernens, der Leistung und des Feierns, die die Stärke unserer Schulgemeinschaft und die Tiefe unserer bilingualen Erziehung unterstrichen.

Im Februar hatte ich das Privileg, nach Deutschland zu reisen, um an der von der ZfA organisierten Konferenz für Schulleiter im Ausland teilzunehmen, wo wir uns mit den Prinzipien des Führens und Leitens an Deutschen Auslandsschulen beschäftigten. Außerdem besuchte ich die renommierte Bildungsmesse Didacta in Stuttgart, die sich mit Bildungsinnovationen und lebenslangem Lernen beschäftigt. Der Austausch mit anderen Pädagogen, darunter Jörg Doepfer, Schulleiter der Deutschen Schule Melbourne, und Clauspeter Wollenweber, Schulleiter der Deutschen Schule Ho Chi Minh City, war eine bereichernde Erfahrung. Diese Gespräche bestätigten, wie wichtig es ist, die Neugierde, die Anpassungsfähigkeit und die Freude am Lernen bei unseren Schülerinnen und Schüler zu fördern - Werte, die tief in unserem Ansatz an der GISS verankert sind.

Zurück in Australien hatten wir am 24. Februar die Ehre, Generalkonsul Felix Schwarz in unserer Schulversammlung begrüßen zu dürfen, wo er unseren Schülern die DSD I- und DSD II-Zertifikate überreichte. Insgesamt 43 Schülerinnen und Schüler erhielten dieses international anerkannte Diplom, das einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg des Sprachenlernens darstellt. Für diejenigen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) nicht kennen: Dabei handelt es sich um eine Initiative der deutschen Bundesregierung zur Zertifizierung von Deutschkenntnissen auf fortgeschrittenem Niveau. DSD I (Stufe B1) und DSD II (Stufe B2/C1) öffnen Türen zu akademischen und beruflichen Möglichkeiten, wobei das DSD II den direkten Zugang zu deutschen Universitäten ohne zusätzliche Sprachprüfung ermöglicht. Diese Leistungen spiegeln das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler wider und wir freuen uns über ihren Einsatz für eine bilinguale Erziehung.

Am 3. März nahmen unsere Grundschülerinnen und -schüler an der lebendigen deutschen Tradition des Rosenmontags/Faschings teil. Karneval, ein Fest der Kreativität und des Ausdrucks, markiert den Übergang zur Fastenzeit und ist eine Zeit der Freude, der Verwandlung und des Geschichtenerzählens. Die Schule ist erfüllt von bunten Kostümen, Musik und Lachen, wenn Schüler und Lehrer an Umzügen, Spielen und Festen teilnehmen. Diese Momente des Feierns stärken unsere Verbindung zu kulturellen Traditionen und fördern ein tiefes Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl.

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6 zeigten auch Ausdauer und Schulgeist bei unserem Schwimmfest am 19. Februar in der Terrey Hills Swim School. Es war wunderbar zu sehen, wie die Kinder sich gegenseitig herausforderten, sich gegenseitig unterstützten und die Freude an der Bewegung im Wasser entdeckten. Herzlichen Glückwunsch an die 27 Schülerinnen und Schüler, die sich für den IPSHA Swimming Carnival im Sydney Olympic Park am 4. März qualifiziert haben - eine fantastische Leistung! Ihr hartes Training und ihre Zielstrebigkeit waren unübersehbar, und wir sind sehr stolz auf ihre Leistungen.

Führungsqualitäten und studentisches Engagement sind nach wie vor zentrale Bestandteile unserer Philosophie, was sich auch bei den jüngsten SRC-Wahlen gezeigt hat. Es war inspirierend zu sehen, wie viele Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler vertraten und ihre Ideen und Hoffnungen für die Schule zum Ausdruck brachten. Herzlichen Glückwunsch an unser neu gewähltes SRC-Team mit dem passenden Namen Mission Possible: Aureleo, Jamila, Melissa, Bosse und Yeshan. Wir freuen uns darauf, im Laufe des Jahres die Auswirkungen eurer Führungsrolle zu sehen.

Für unsere Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen waren die Youth Up Front Wellbeing Excursions eine gute Gelegenheit, sich mit Resilienz, Teamarbeit und persönlichem Wachstum auseinanderzusetzen. Durch praktische Aktivitäten und Herausforderungen im Freien vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von emotionaler Intelligenz, Selbstvertrauen und der Kraft der Zusammenarbeit - Fähigkeiten, die ihnen auch außerhalb des Klassenzimmers von Nutzen sein werden.

Die Ausbildung in Erster Hilfe und Herz-Lungen-Wiederbelebung wurde in diesem Schuljahr zu einem wichtigen Thema, nicht nur für das Personal, sondern auch für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die ihre Zertifizierung im Rahmen des CAS-Programms erfolgreich abschlossen. Diese Ausbildung vermittelt ihnen lebensrettende Fertigkeiten, gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit Notfällen und fördert ein starkes Verantwortungsbewusstsein.

Einer der Höhepunkte der letzten Wochen war unser Tag der offenen Tür am 8. März, an dem wir Familien und Besucher in unseren Schulungsräumen herzlich willkommen hießen. Es war uns eine Freude, so vielen interessierten Gästen die Essenz unseres bilingualen und ganzheitlichen Bildungsansatzes zu vermitteln. Von dynamischen Aktivitäten in den Klassenzimmern bis hin zu künstlerischen und musikalischen Darbietungen - dieser Tag hat das Herz der GISS wirklich berührt.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Schüler und Mitarbeiter, deren Enthusiasmus und Engagement diese Veranstaltung zu einem so großen Erfolg gemacht haben.

Die letzten Wochen haben uns daran erinnert, was für eine starke, engagierte und unterstützende Gemeinschaft wir hier an der GISS haben. Vielen Dank, dass Sie Teil dieser Reise waren und ich freue mich darauf, in den kommenden Monaten weitere spannende Momente mit Ihnen zu teilen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Cordes, Schulleiter





gREETINGS fROM the principal

Dear Parents and Friends of GISS,

The past few weeks at GISS have been filled with moments of learning, achievement, and celebration, highlighting the strength of our school community and the depth of our bilingual education.

In February, I had the privilege of travelling to Germany to attend the Principals Abroad conference hosted by the ZfA, where we explored the principles of Führen und Leiten (Leading and Managing) within German International Schools Abroad. I also visited the renowned Didacta education fair in Stuttgart, a space dedicated to educational innovation and lifelong learning. It was an enriching experience to exchange ideas with fellow educators, including Jörg Doepfer, Principal of the Deutsche Schule Melbourne, and Clauspeter Wollenweber, Principal of the German School Ho Chi Minh City. These conversations reaffirmed the importance of fostering curiosity, adaptability, and a love of learning in our students—values that are deeply embedded in our approach at GISS.

Returning home, we had the honour of welcoming Consul General Felix Schwarz to our assembly on 24 February, where he presented the DSD I and DSD II certificates to our students. A total of 43 students received this internationally recognised qualification, marking a significant milestone in their language-learning journey. For those unfamiliar with the Deutsches Sprachdiplom (DSD), this program is an initiative of the German government, designed to certify German language proficiency at an advanced level. DSD I (B1 level) and DSD II (B2/C1 level) open doors to academic and professional opportunities, with
DSD II granting direct entry to German universities without additional language assessment. This achievement reflects our students’ dedication, and we celebrate their efforts in embracing bilingual education.

On 3 March, our Primary School students embraced the vibrant German tradition of Rosenmontag/Fasching. Fasching, a celebration of creativity and expression, marks the transition towards Lent and is a time of joy, transformation, and storytelling. The school was alive with colourful costumes, music, and laughter as students and teachers took part in parades, games, and festivities. These moments of celebration strengthen our connection to cultural traditions and foster a deep sense of community and belonging.

Our students in Years 3 to 6 also demonstrated perseverance and school spirit at our Swimming Carnival on 19 February at Terrey Hills Swim School. It was wonderful to witness students challenging themselves, supporting each other, and embracing the joy of movement in the water. Congratulations to the 27 students who qualified for the IPSHA Swimming Carnival at Sydney Olympic Park on 4 March—a fantastic achievement! Their hard work and determination were on full display, and we are incredibly proud of their efforts.

Leadership and student involvement remain central to our philosophy, and this was evident in our recent SRC elections. It was inspiring to see so many students step forward to represent their peers, voicing their ideas and aspirations for the school. Congratulations to our newly elected SRC team aptly named Mission Possible; Aureleo, Jamila, Melissa, Bosse and Yeshan. We look forward to seeing the impact of your leadership throughout the year.

For our students in Years 7 and 8, the Youth Up Front Wellbeing Excursions provided a meaningful opportunity to explore resilience, teamwork, and personal growth. Through hands-on activities and outdoor challenges, students deepened their understanding of emotional intelligence, self-awareness, and the power of collaboration—skills that will serve them well beyond the classroom.

Meanwhile, First Aid and CPR training became an essential focus this term, not only for staff but also for our Year 11 students, who successfully completed their certification as part of their CAS program. This training equips them with vital life-saving skills, instils confidence in handling emergencies, and fosters a strong sense of responsibility.

One of the highlights of the past weeks was our Open Day on 8 March, where we warmly welcomed families and visitors into our learning spaces. It was a joy to share the essence of our bilingual and holistic education approach with so many interested guests. From dynamic classroom activities to artistic and musical showcases, the day truly captured the heart of GISS.
A heartfelt thank you to our students and staff, whose enthusiasm and dedication made the event such a great success.

These past weeks have been a reminder of the strong, engaged, and supportive community we have here at GISS. Thank you for being part of this journey, and I look forward to sharing more exciting moments with you in the months ahead.

Warmly,

Michael Cordes
Principal








Herzliche Glückwünsche an unsere DSD I- und DSD II- Absolvent-Innen, denen Generalkonsul Felix Schwarz im Rahmen einer Schulversammlung am 24 Februar ihre Zeugnisse  überreicht hat.




Liebe GISS-Gemeinde, sehr geehrte Eltern und besonderer Gruß geht an unsere diesjährigen 43 Diplomandinnen und Diplomanden des Deutschen Sprachdiploms, von denen im Prüfungsdurchgang 2024 25 auf B1-Niveau (DSD I) und 18 auf C1-Niveau (DSD II) bestanden haben.

Heute feiern wir eine bemerkenswerte Leistung—die Hingabe und harte Arbeit der Schüler, die ihre Sprachdiplome erhalten haben. Herzlichen Glückwunsch an jeden Einzelnen von euch!
Eine neue Sprache zu lernen ist wie eine Tür zu einer neuen Welt zu öffnen. Deutsch ist besonders eine Sprache, die reich an Geschichte, Kultur und Möglichkeiten ist. Es ist die am weitesten verbreitete Muttersprache in Europa nach Russisch und die Sprache großer Denker, Wissenschaftler und Künstler. Von den philosophischen Werken Immanuel Kants bis zu den musikalischen Meisterwerken Ludwig van Beethovens—Deutsch war ein Medium, um einige der tiefgründigsten Ideen und Kreationen in der Menschheitsgeschichte auszudrücken.

Aber warum ist es heute wichtig, Deutsch zu lernen, besonders für junge Menschen? In unserer zunehmend vernetzten Welt kann das Beherrschen einer weiteren Sprache ein mächtiges Werkzeug sein. Es ermöglicht uns, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen in Kontakt zu treten, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und Brücken der Kommunikation und des Verständnisses zu bauen. Wie der berühmte deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe einmal sagte: "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen."

Nicht auszuschließen, dass jemand mit Goethes herausragendem sprachlichen Skill-Set heute richtig viel Geld verdienen würde – zum Beispiel als Rapper oder Influencer. In jedem Fall wäre er in sozialen Medien wie TikTok, Instagram und Twitter versiert.
Ihr habt mit euren Diplomen bewiesen, dass ihr den Wert von Sprache als wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Desinformation und Fake News erkannt habt. In unserem digitalen Zeitalter kann sich Fehlinformation schnell verbreiten, die öffentliche Meinung beeinflussen und Verwirrung stiften. Durch das Erlernen und Verstehen mehrerer Sprachen können wir auf verschiedene Informationsquellen zugreifen, Fakten überprüfen und die Inhalte, denen wir online begegnen, kritisch bewerten. Dies hilft uns, informierte und verantwortungsbewusste digitale Bürger zu werden, die in der Lage sind, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden.

Ein Beispiel für die Macht der Sprache in der heutigen Welt sind die Klima-Kleber, oder "climate-gluers," von der Letzten Generation in Deutschland. Diese Klimaaktivisten nutzen ihre Stimmen und Aktionen, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, indem sie sich an Straßen und Gebäude kleben. Ihre Botschaft war wertvoll und geradezu notwendig, aber es hat ihnen an Bereitschaft zum Dialog gefehlt, den es gebraucht hätte, um ihre Forderungen umsetzen zu können. Ihr, liebe Diplomandinnen und Diplomanden, habt jetzt das sprachliche Rüstzeug, um es besser zu machen. Ihr seid nun in der Verantwortung dies auch zu tun.

Eure Leistung ist nicht nur ein Beweis für eure sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch für eure Ausdauer und Neugier. Ihr habt einen bedeutenden Schritt gemacht, globale Bürger zu werden, bereit, der Welt mit offenen Augen und offenen Herzen zu begegnen. Eure Bemühungen werden zweifellos euer Leben und das Leben der Menschen um euch herum bereichern.

Wir, die gesamte GISS-Schulgemeinde sind unglaublich stolz auf euch. Macht weiter, erkundet Deutschland, lernt und verbindet euch mit der Welt. Das „DSD“, das Studienticket nach Deutschland, wird euer Begleiter sein. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Deutschen Sprachdiplom. - Karlo Gruja Sekundarschullehrer und DSD Koordinator, 24. Februar 2025




Das Deutsche Sprachdiplom an unserer GISS

the german language diploma at giss

Congratulations to our DSD I and DSD II graduates, who were presented with their certificates by Consul General Felix Schwarz during a general school assembly at the beginning of the year.


Dear GISS community, esteemed parents, and a special greeting goes to our 43 graduates of the German Language Diploma this year, of whom 25 passed at the B1 level (DSD I) and 18 at the C1 level (DSD II) in the 2024 exam cycle.

Today, we celebrate an outstanding achievement—the dedication and hard work of the students who have earned their language diplomas. Congratulations to each and every one of you!

Learning a new language is like opening a door to a new world. German, in particular, is a language rich in history, culture, and opportunities. It is the most widely spoken native language in Europe after Russian and the language of great thinkers, scientists, and artists. From the philosophical works of Immanuel Kant to the musical masterpieces of Ludwig van Beethoven—German has been a medium for expressing some of the deepest ideas and creations in human history.

But why is it important to learn German today, especially for young people? In our increasingly connected world, mastering another language can be a powerful tool. It allows us to connect with people from different cultures, understand diverse perspectives, and build bridges of communication and understanding. As the famous German writer Johann Wolfgang von Goethe once said: "He who does not know foreign languages knows nothing of his own."

It is not unthinkable that someone with Goethe's outstanding linguistic skills today could earn a lot of money—perhaps as a rapper or influencer. In any case, he would be well-versed in social media platforms like TikTok, Instagram, and Twitter. 
You have proven with your diplomas that you understand the value of language as an important tool in the fight against disinformation and fake news. In our digital age, misinformation can spread quickly, influence public opinion, and create confusion. By learning and understanding multiple languages, we can access various information sources, fact-check, and critically evaluate the content we encounter online. This helps us become informed and responsible digital citizens, capable of distinguishing truth from falsehood.

An example of the power of language in today's world are the climate activists known as "climate-gluers" from the Last Generation movement in Germany. These activists use their voices and actions to raise awareness about climate change by gluing themselves to streets and buildings. Their message was valuable and truly necessary, but they lacked the willingness for dialogue that was needed to implement their demands. Now, you, dear graduates, have the linguistic tools to do it better. You are now responsible for doing so.

Your achievement is not only proof of your linguistic abilities but also of your perseverance and curiosity. You have taken an important step in becoming global citizens, ready to face the world with open eyes and open hearts. Your efforts will undoubtedly enrich your life and the lives of those around you.

We, the entire GISS school community, are incredibly proud of you. Keep going, explore Germany, learn, and connect with the world. The “DSD“ ticket to universities in Germany will accompany you on your path. Congratulations on passing the German Language Diploma.

Karlo Gruja - Secondary Teacher and DSD Coordinator


congratulations to our new student representatives

left to right/ links nach rechts:
Melissa, Yeshan, Bosse, Aureleo, Jamila

left to right/links nach rechts:
Melissa
Yeshan
Bosse
Aureleo
Jamila

Senior Secondary
(IB)

Senior Secondary (IB)

Junior Secondary

Junior Secondary

Primary

Primary

Preschool

Preschool

WHAT HAS BEEN HAPPENING AT GISS? | was WAR los an der giss?

WHAT HAS BEEN HAPPENING AT GISS? 
was WAR los an der giss?

wellbeing

 Ulrike Miehle, School Counsellor

A To Be list is basically a To Do list with more meaning. Instead of just listing things you need to get done, it helps you focus on the kind of person you want to be.

It turns everyday tasks into opportunities for personal development making your actions more fulfilling. Instead of writing ‘exercise’, you’d put something like ‘take care of my health’. It is a small change, but it makes your actions feel more intentional and connected to your bigger goals.

Thinking about qualities like patience, resilience, or kindness helps you stay mindful of what really matters, not just what is on your schedule. It is not just about getting things done, it is about turning your daily routine into a way to grow into the best version of yourself.

How does your To Be List look like?

Concept of a To Be List

after school & vacation care

Questions or comments?

Send

Thank you!

Your message has been sent. We'll contact you shortly